Weltkindertag 2021

Der diesjährige Weltkindertag fand am 20. September unter dem Motto „Kinderrechte jetzt!“ statt. Dieser Tag wird in 145 Staaten der Welt gefeiert, um auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder und speziell auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen.

Themen wie Kinderschutz, Kampf gegen Kinderarbeit und das Recht auf Bildung z.B. für Mädchen wie Malala aus Pakistan interessierten die Viertklässler im Sachunterricht.

Deshalb wurden große Plakate gemalt und eine kleine Demonstration auf dem Pausenhof inszeniert.

 

 

Einschulung der neuen Erstklässler 2022

Endlich sind sie da!!
Die neuen Erstklässler wurden in der Grundschule in Cappel begrüßt.

Im Pausenhof versammelten sich die Eltern und Kinder nach dem Gottesdienst in der Stiftskirche zu einem kleinen, unterhaltsamen Programm. Frau Schrank, die Schulleiterin  erzählte den Kindern die Geschichte vom Löwen, der nicht lesen konnte. Die Drittklässler tanzten  einen Twist und präsentierten einen Schulrap mit einer riesigen Schultüte. Anschließend durften die Erstklässler endlich mit ihrer Klassenlehrerin ins Schulhaus zur allerersten Schulstunde.

Sport und Spiele Tag

Am 26. und 27. Juli fand das große Match der Farben statt. Ein fröhlicher Wettkampf zwischen den Gruppen rot, gelb, blau und grün wurde den ganzen Vormittag über ausgetragen.

Bei vielen lustigen, kreativen und sportlichen Spielen konnten die Gruppen ihr Können unter Beweis stellen.

 

                 

 

             

 

                          

Die kleine Schweineschule besucht die Grundschule

Am 22. Juli besuchte uns Kerstin Gronbach aus Gerabronn mit ihrer kleinen Schweinschule. Zuerst trafen sich die Kinder mit der Schweinebäuerin in einem Sitzkreis und es wurde gemeinsam der Kreis des Lebens erarbeitet. Dabei erzählte Frau Gronbach von ihrem Leben und ihrem Tun als Bäuerin. Dazwischen sangen die Kinder Schweinelieder, begleitet von Frau Gronbach an der Gitarre.

 

Dann durften die Kinder zu den 7 Monate alten Schweinen. Diese wurden gestriegelt, beobachtet, gerochen und natürlich ganz viel gestreichelt.

 

 

Wer gerade nicht bei den Schweinchen war, lernte an verschiedenen Stationen Interessantes über das Schwein.

Das Wildschwein ist ein Vorfahre unseres Hausschweins.

Es gibt sehr viele verschiedene Berufe in der Landwirtschaft.

Wie sehen eigentlich Mais- und Weizenkörner aus?

Schweine können auch gebacken werden.

 

Ein wunderschöner Schweine-Vormittag wird allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben.

„Oink, oink, grunz, grunz!“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MINTec in Klasse 4 im Juni 2021

MINTec steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Die sog. MINTecWerkstätten beziehen sich direkt auf die Interessen von Kindern und sollen Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik und den damit verbundenen Berufsbildern wecken. Es geht bei MINTec nicht um das Lernen von zusätzlichem Faktenwissen, sondern um das Verständnis für Wirkungszusammenhänge, das für das Lösen technischer Aufgabenstellungen unabdingbar ist. In den MINTecWerkstätten erhalten die Kinder die Möglichkeit, sich forschend und selbstentdeckend mit den unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinanderzusetzen.

                      

Schulpsychologische Beratungsstelle

Während der landesweiten Schulschließung können die Schulpsychologischen Beratungsstellen weiterhin per Telefon oder E-Mail kontaktiert werden.

Das Team der SchulpsychologInnen unterstützt alle am Schulleben Beteiligten Personen: Schüler und ihre Bezugspersonen, Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsicht sowie weitere Personen im Kontext Schule.

Sie bieten zu jeder psychologischen Frage im schulischen Bereich Hilfe zur Selbsthilfe an, d.h. sie unterstützen die Ratsuchenden bei der Lösung ihrer Probleme. Alle Beratungsgespräche unterliegen der Schweigepflicht und sind kostenfrei.

Ist im Kontext einer telefonischen Beratung ein persönliches Gespräch an der Schulpsychologischen Beratungsstelle angezeigt, so wird dies voraussichtlich mit Beginn des Unterrichtsbetriebes möglich sein.

Die für Ihre Landkreise zuständigen Schulpsychologischen Beratungsstellen Künzelsau und Tauberbischofsheim sind montags bis donnerstags von 9 – 15 Uhr und freitags von 9 -13 Uhr erreichbar:

Schulpsychologische Beratungsstelle Künzelsau Schulpsychologische Beratungsstelle Tauberbischofsheim
Landkreise Schwäbisch Hall und  Hohenloheland Main-Tauber-Kreis
Telefon: 07940 – 93079 40 Telefon: 09341 – 89 544 0
E-Mail: poststelle.spbs-kuen@zsl-rs-gd.kv.bwl.de E-Mail: poststelle.spbs-tbb@zsl-rs-gd.kv.bwl.de

Ihr Team der Schulpsychologischen Beratungsstellen Künzelsau und Tauberbischofsheim

Renate Schwarzmeier