Checkliste zur Grundschulempfehlung und zum zeitlichen Ablauf
Überblick über Schularten und das Übergangsverfahren
2023_Anlage _Grundschulpraesentation_weiterfuehrende_Schularten_ohne Videos
Checkliste zur Grundschulempfehlung und zum zeitlichen Ablauf
Überblick über Schularten und das Übergangsverfahren
2023_Anlage _Grundschulpraesentation_weiterfuehrende_Schularten_ohne Videos
Der diesjährige Weltkindertag fand am 20. September unter dem Motto „Kinderrechte jetzt!“ statt. Dieser Tag wird in 145 Staaten der Welt gefeiert, um auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder und speziell auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen.![]()
Themen wie Kinderschutz, Kampf gegen Kinderarbeit und das Recht auf Bildung z.B. für Mädchen wie Malala aus Pakistan interessierten die Viertklässler im Sachunterricht.
Deshalb wurden große Plakate gemalt und eine kleine Demonstration auf dem Pausenhof inszeniert.


Endlich sind sie da!!
Die neuen Erstklässler wurden in der Grundschule in Cappel begrüßt.
Im Pausenhof versammelten sich die Eltern und Kinder nach dem Gottesdienst in der Stiftskirche zu einem kleinen, unterhaltsamen Programm. Frau Schrank, die Schulleiterin erzählte den Kindern die Geschichte vom Löwen, der nicht lesen konnte. Die Drittklässler tanzten einen Twist und präsentierten einen Schulrap mit einer riesigen Schultüte. Anschließend durften die Erstklässler endlich mit ihrer Klassenlehrerin ins Schulhaus zur allerersten Schulstunde.


Am 26. und 27. Juli fand das große Match der Farben statt. Ein fröhlicher Wettkampf zwischen den Gruppen rot, gelb, blau und grün wurde den ganzen Vormittag über ausgetragen.
Bei vielen lustigen, kreativen und sportlichen Spielen konnten die Gruppen ihr Können unter Beweis stellen.




Am 22. Juli besuchte uns Kerstin Gronbach aus Gerabronn mit ihrer kleinen Schweinschule. Zuerst trafen sich die Kinder mit der Schweinebäuerin in einem Sitzkreis und es wurde gemeinsam der Kreis des Lebens erarbeitet. Dabei erzählte Frau Gronbach von ihrem Leben und ihrem Tun als Bäuerin. Dazwischen sangen die Kinder Schweinelieder, begleitet von Frau Gronbach an der Gitarre.


Dann durften die Kinder zu den 7 Monate alten Schweinen. Diese wurden gestriegelt, beobachtet, gerochen und natürlich ganz viel gestreichelt.



Wer gerade nicht bei den Schweinchen war, lernte an verschiedenen Stationen Interessantes über das Schwein.

Das Wildschwein ist ein Vorfahre unseres Hausschweins.

Es gibt sehr viele verschiedene Berufe in der Landwirtschaft.

Wie sehen eigentlich Mais- und Weizenkörner aus?

Schweine können auch gebacken werden.
Ein wunderschöner Schweine-Vormittag wird allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben.
„Oink, oink, grunz, grunz!“

Am 16. Juli besuchte das Kindertheater on Tour aus Mulfingen die Grundschule Cappel.
Gespannt verfolgten die Kinder das Puppenspiel vom Grüffelo. Alle waren begeistert von der kleinen Maus, die den Grüffelo trickreich an der Nase herumführte.




MINTec steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Die sog. MINTecWerkstätten beziehen sich direkt auf die Interessen von Kindern und sollen Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik und den damit verbundenen Berufsbildern wecken. Es geht bei MINTec nicht um das Lernen von zusätzlichem Faktenwissen, sondern um das Verständnis für Wirkungszusammenhänge, das für das Lösen technischer Aufgabenstellungen unabdingbar ist. In den MINTecWerkstätten erhalten die Kinder die Möglichkeit, sich forschend und selbstentdeckend mit den unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinanderzusetzen.


Unser Spielhäuschen auf dem Schulgelände leuchtet endlich in schwedenrot.
Passend zur Jahreszeit sprießen die Blätter und geben einen schönen Hintergrund.

Am 05. November fand in der Grundschule Cappel ein ganz besonderes Laternenfest statt.
Schon zu Beginn des neuen Schuljahres war dem Elternbeirat, den Lehrerinnen und den Kindern in Cappel klar, dass der große Laternenumzug aufgrund der Coronabestimmungen in diesem Jahr nicht stattfinden konnte. Trotzdem wollte niemand auf den beliebten Herbstbrauch verzichten und eine passende Alternative wurde gesucht und gefunden.
Die Kinder der Klassen 3 und 4 schnitzten gruselige, schaurig schöne Kürbisgeister aus gespendeten Kürbissen vom Obstbau Heinrich. Dafür bedanken sich alle Beteiligten beim der Familie Heinrich ganz herzlich.
Klasse 1 stellte lustige Mäuse in Orange her und Klasse 2 fertigte hübsche Tischlaternen.
Am 05. November war der Schulflur verdunkelt und alle Laternen, Kürbisse und Mäuse leuchteten und verbreiteten eine wunderschöne Stimmung. Die Klassen machten sich getrennt auf den Weg durchs Schulhaus und bestaunten die Laternenfest-Atmosphäre.
„Das ist fast wie in der Nacht“,
meinte ein kleiner Erstklässler grinsend.


